Osterfeier 2025
Mit „Kreuzwege gehen – heute und gestern“ wird der Dialog zwischen vergangenen Erfahrungen und aktuellen Herausforderungen angeregt. Es fordert uns auf, heute aktiv zu hinterfragen, inwiefern das, was gestern war, die Entscheidungsprozesse und Fragestellungen von heute formen kann.
Jede dieser Ausarbeitungen lädt dazu ein, die Brücke zwischen den Symbolen vergangener Ereignisse und den aktuellen Herausforderungen der persönlichen Entwicklung bewusst zu reflektieren.
Station 2 – Jesus nimmt das Kreuz auf sich:
Wie übernehme ich heute die Verantwortung für meine Herausforderungen und Entscheidungen, inspiriert von der Bereitschaft, Lasten zu tragen?
Station 3 – Jesus fällt zum ersten Mal:
Wann bin ich in meinem Leben gescheitert, und wie habe ich diese Momente genutzt, um wieder aufzustehen?
Station 5 – Simon von Kyrene hilft Jesus, das Kreuz zu tragen:
Auf welche Weise erfahre ich heute Unterstützung in schweren Zeiten – und wie trage auch ich dazu bei, anderen den Weg zu erleichtern?
Station 6 – Veronika reicht Jesus das Schweißtuch:
Wann habe ich anderen in schwierigen Situationen Trost oder Unterstützung gespendet, und was bedeutet das für mein heutiges Mitgefühl?
Station 8 – Jesus begegnet den weinenden Frauen:
In welchen Momenten empfinde ich heute tiefe Empathie und Anteilnahme, und wie nutze ich diese Erfahrungen, um mein Handeln zu verfeinern?
Station 14 – Jesus wird ins Grab gelegt:
Welche Teile meiner Vergangenheit möchte ich ruhen lassen, um Platz für Neues in meiner Gegenwart zu schaffen?