Das Zusammenführen der einst getrennten Unterrichtsgegenstände „Technik“ und „Textil“ zu einem Pflichtgegenstand erfolgte im Jahr 2012. Unabhängig vom Geschlecht wird seither ein identischer und zeitgemäßer Bildungskanon für alle gewährleistet.
Der 52. Raiffeisen-Jugendmalwettbewerb stand heuer unter dem Motto "Was ist schön?" und die Jugendlichen unserer Schule waren mit Eifer dabei.
Unter den 10 besten Arbeiten fanden sich letztendlich fünf der Mittelschule Lienz-Nord, auch vier Sonderpreise wurden erzielt.
Klick dich ein und staune!
Vor den Osterferien wurde von Frau Schaubensteiner, unserer Religionslehrerin, eine Spendenaktion der besonderen Art initiiert, denn die uns anvertrauten Schüler*innen beschlossen Flüchtlinge aus der Ukraine finanziell zu unterstützen.
Am 20. April besuchten die 2a- und die 2c-Klasse das Ötzi Museum in Bozen. Nach einer interessanten Führung, bei der die Schülerinnen und Schüler viel über das Leben der Gletschermumie erfuhren, stärkten wir uns bei einer Pizza in der Bozner Altstadt und fuhren mit vielen tollen Eindrücken wieder nach Hause.
Am 17. März fand dieser internationale Mathematikwettbewerb statt. Über 80 SchülerInnen aus sechs Klassen unserer Mittelschule stellten sich dieser Herausforderung. Durch die zu lösenden Aufgaben sollen die TeilnehmerInnen vor allem zum logischen (mathematischen) Denken und Arbeiten angeregt werden. Die drei besten SchülerInnen jedes Jahrgangs...
Die 1a Klasse nutzte noch einmal die Gelegenheit um im Rahmen des Sportunterrichts die Pisten am Zettersfeld unsicher zu machen. Das märchenhafte Wetter, die winterliche Landschaft und die gute Laune machte den Nachmittag zu einem tollen Erlebnis.
Namastè – ich sehe das Besondere in mir, ich sehe das Besondere in dir!
Mit dieser indischen Weisheit begrüßte uns Kinder-Yoga-Lehrerin Marietta Steiner und wenn sich zuvor noch manch einer vor dieser „uncoolen“ Sportart geschreckt hatte – nach 50 Minuten waren sich alle einig: So schlimm war es eigentlich gar nicht!
Zu McDonald’s gehen kann jeder. Seinen Burger aber selbst zubereiten und das noch mit möglichst vielen regionalen Produkten, das haben wir in einer interessanten Projektstunde mit Seminarbäurin Natalie Kollnig gelernt.